Leitfaden für den Viewer

(öffnen Sie einen Browser)
Präsentation
Datei öffnen
Verknüpfungen
Menü Parameter   
Menü Vorhersagezeit
 
 
Temperatur
Luftdruck
Wind
Wellen
Niederschlag
 
 
 
Infofenster
Überlagerung
Animation
Interpolation
Histogramm
Anmerkung :
Klicken Sie auf den Titel eines Absatzes, um zum Seitenanfang zu gelangen.

 
 
  Präsentation
- Der Viewer bietet im linken Bereich ein Menü, in dem alle Elemente der Grib-Datei angezeigt werden. Mit dem Öffnen-Button können Sie eine Datei auswählen und deren Inhalt anzeigen.
 
  - Bitte beachten Sie den , über den Sie die Gebiete und Untergebiete der Metarea-Wetterberichte auf der Karte anzeigen können. Ein erster Klick lässt diese Gebiete unter dem angezeigten Inhalt erscheinen, ein zweiter Klick blendet die Gebiete oberhalb des angezeigten Inhalts ein und macht sie so leichter lesbar.
 
  - Die im rechten Bereich angezeigte Karte bietet die gleichen Funktionen wie für die Abfrage, d.h. die Möglichkeit zum Ein- oder Auszoomen sowie zum Verschieben und Ändern des Kartenhintergrundes.
 
  - Oberhalb der Karte befinden sich die Anzeige der geografischen Koordinaten des Mauszeigers, verschiedene Kartenhintergründe und ein Menü für den schnellen Zugriff auf ein Gebiet der Erde.
 
  - Unten im Fenster finden Sie einen Bereich mit den Informationen zum Datum, zur Vorhersagezeit und den angezeigten Parametern.
  Grib-Datei öffnen
- Klicken Sie auf den Öffnen-Button, um die Liste der im Arbeitsverzeichnis verfügbaren Dateien anzuzeigen. Bei diesem Verzeichnis handelt es sich um das im Installationsverzeichnis der Software vorhandene dat-Verzeichnis. Es wird empfohlen, die von Navimail erhaltenen Dateien dort abzulegen (um sich diesen Vorgang zu ersparen, können die Grib-Dateien mit dem Navimail-Programm verknüpft werden, siehe nächstes Kapitel). Durch Klicken auf "..." können Sie im gesamten Verzeichnisbaum Ihres Rechners navigieren, um das Elternverzeichnis anzuzeigen, usw.
 
  - Sie brauchen nur noch eine Datei zu wählen. Der Dateiname setzt sich aus dem Datum und der Uhrzeit der Erstellung dieser Datei durch den Navimail-Server zusammen. Die Dateien werden in der umgekehrt chronologischen Reihenfolge angezeigt, die oberste Datei in der Liste wurde zuletzt erhalten. Dazu ist anzumerken, dass die Software die Grib-Dateien (Erweiterung .grb), die ggf. mit gzip (Erweiterung .grb.gz) oder bzip2 (Erweiterung .grb.bz2) komprimiert wurden, selbsttätig dekodiert.
 
  - Allein die Tatsache, auf einen Namen zu klicken, bewirkt die Dekodierung der Datei, die dynamische Generierung ihres Inhaltes im Menü links und die Anzeige der ersten Vorhersagezeit auf der Karte mit automatischer Positionierung des gewählten Gebietes. Sollte man über mehrere Dateien verfügen, kann eine Datei daher leicht durch die schnelle Anzeige ihres Inhaltes ausgewählt werden.
 
  - Unterhalb der Karte werden das Vorhersagedatum und die -uhrzeit des Wetterproduktes in UTC-Zeit und Ortszeit (falls Ihr Rechner richtig konfiguriert ist) angezeigt.
  - Danach die Beschreibung des oder der angezeigten Parameter.
  - Und schließlich das Referenzdatum, ab dem die Vorhersagen erstellt wurden, und der Name des Modells.
 
  Verriegeln : Ist der Schloss-Button rechts vom Öffnen-Button aktiviert (blau), bedeutet dies, dass die Karte verriegelt ist (kein Zoomen und Verschieben mehr möglich). Dieser Button wird beim Öffnen einer Datei defaultmäßig aktiviert, um das relevante Gebiet der Grib-Datei anzuzeigen. Außerdem ermöglicht der Button bei Abfragen mit einer Fahrtroute (Kurs und Geschwindigkeit), die automatische Verschiebung des Kartenhintergrundes im Verlauf der Vorhersagezeiten anzuzeigen. Selbstverständlich kann die Karte durch Klicken auf denselben Button entriegelt werden, um beispielsweise in die angezeigten Daten zu zoomen.
  Grib-Dateien mit dem Programm verknüpfen
- Dazu ist anzumerken, dass das Programm den Namen einer Grib-Datei (mit der Erweiterung .grb oder .grb.gz oder .grb.bz2) als Argument akzeptiert. Nach Beendigung des Ladevorgangs wird die Datei geöffnet und die Benutzeroberfläche positioniert sich auf der ersten Registerkarte des Viewers. Diese Erweiterungen können also mit dem Programm navimail2.exe (unter Windows) oder navimail2 (unter Linux und Mac) verknüpft werden und die Benutzeroberfläche kann vom E-Mail-Client oder einem Dateimanager aus durch rechten Mausklick auf den Anhang oder die Datei und durch Auswahl von "Öffnen mit ..." gestartet werden.
 
  Navimail2 unter Windows mit Grib-Dateien verknüpfen
 
  Rechter Mausklick auf eine Grib-Datei
  oder den per E-Mail erhaltenen Anhang.
   Wählen Sie "Öffnen mit ...".
   Wählen Sie in dem Fenster, das sich öffnet, "Durchsuchen...".
    Suchen Sie das Verzeichnis, in dem Navimail2 installiert ist.
    Klicken Sie auf "navimail2.exe" und dann auf "Öffnen".
   Kreuzen Sie das Feld "Immer dieses Programm benutzen..." an.
  Klicken Sie auf OK.
 

  Wiederholen Sie den Vorgang ggf. für die Dateien mit den Erweiterungen "BZ2" und "GZ".
 
  Eine durch dieses Verfahren geöffnete Datei wird vorab in das "dat" Arbeitsverzeichnis kopiert, es ist daher nicht notwendig, die Datei in diesem Verzeichnis zu speichern.
 
  Ist das Programm bereits gestartet, erfolgt die Anzeige der Grib-Datei unmittelbar in der ersten nicht benutzten Registerkarte des Viewers (sind alle Registerkarten belegt, wird prinzipiell die neunte Registerkarte von den neuen Dateien benutzt). Die Grib-Dateien können daher sehr schnell angezeigt werden, und dies unabhängig von ihrem Speicherplatz.
 
  Auf diese Weise können Abfragen abgesendet und die erhaltenen Dateien angezeigt werden, ohne die Benutzeroberfläche zu verlassen.
  Menü Parameter
- Nach dem Öffnen einer Datei wird ein dynamisches Menü erstellt, das den genauen Inhalt der Grib-Datei wiedergibt.
 
  Unter dem Menütitel Parameter erscheint eine Schaltfläche pro vorhandenem Parameter. Mit dem links vom Titel können zwei oder mehrere Parameter übereinander gelagert werden. Mit den weiteren Buttons (jeder Button hat einen zugehörigen Hilfetext, der beim Bewegen des Mauszeigers über den Button eingeblendet wird) unter der Parameterliste können die Isolinien angezeigt oder ausgeblendet , die Transparenz eines Bildes geändert, die Isotachen der Windgeschwindigkeit oder die Isolinien der Wellenhöhe angezeigt werden. Der Anzeigeschritt der Isolinien kann durch eine Reihe von Buttons geändert werden.
 
  Achtung! Die Transparenz nimmt mit den drei Grundfarben und dem Alpha-Kanal 4 Bytes pro Pixel in Anspruch, daher ist eine Anzeigekonfiguration erforderlich, die alle Farben benutzt (optimal : 32 Bits).
  Menü Vorhersagezeit (oder Vorhersagezeitraum)
- Wie für die Parameter wird ein dynamisches Menü mit allen in der Grib-Datei enthaltenen Vorhersagezeiträumen erstellt. Im Menü Vorhersagezeit werden ein Button pro Vorhersagezeit (Vorhersagezeitraum) und eine Zeile pro Tag angezeigt.
 
  Mit den darunter liegenden, relativ aussagekräftigen Buttons (zugehörige Hilfeeinblendungen) können Sie die verschiedenen Vorhersagezeiträume durchlaufen lassen und vorwärts oder rückwärts abspielen, mit dem Pause-Button die Animation unterbrechen und mit der Einstellleiste die Animationsgeschwindigkeit ändern.
  Temperatur
- Der Parameter Meeres- und Bodentemperatur, ausgedrückt in Grad Celsius, wird in farblich unterlegten Isoflächen und Isolinien angezeigt.
 
  Der Anzeigeschritt kann durch Auswahl eines Wertes im Menü T unter der Parameterliste geändert werden.
 
  Außerdem kann die Vorgabeschwelle (zwischen den Farben blau und rot) einfach durch Klicken mit der mittleren Maustaste auf eine Stelle auf der Karte beliebig geändert werden, um so eine bestimmte Temperatur deutlicher darzustellen.
 
  Sie können unter Beibehaltung einer optimalen Anzeige in das Bild zoomen, nachdem Sie die Karte entriegelt haben (siehe oben in "Datei öffnen").
 
  - Beim rechten Mausklick erscheint ein kleines Infofenster, in dem die genauen Werte der Parameter unter dem Mauszeiger angegeben werden. Dieses Fenster bewegt sich mit dem Mauszeiger. Es verschwindet durch erneuten rechten Mausklick. Dazu ist anzumerken, dass im Modus Überlagerung alle Parameter angezeigt werden.
  Luftdruck
- Der Parameter Luftdruck auf Meereshöhe, ausgedrückt in Hektopascal, wird in farblich unterlegten Isoflächen und Isolinien oder Isobaren angezeigt.
 
  Der Anzeigeschritt kann durch Auswahl eines Wertes im Menü P unter der Parameterliste geändert werden.
 
  Außerdem kann die Vorgabeschwelle (zwischen den Farben blau und rot) einfach durch Klicken mit der mittleren Maustaste auf eine Stelle auf der Karte beliebig geändert werden, um so ein Tiefdruckgebiet deutlicher darzustellen.
 
  Sie können unter Beibehaltung einer optimalen Anzeige in das Bild zoomen oder es verschieben, nachdem Sie die Karte entriegelt haben (siehe oben in "Datei öffnen").
 
  - Beim rechten Mausklick erscheint ein kleines Infofenster, in dem die genauen Werte der Parameter unter dem Mauszeiger angegeben werden. Dieses Fenster bewegt sich mit dem Mauszeiger. Es verschwindet durch erneuten rechten Mausklick. Dazu ist anzumerken, dass im Modus Überlagerung alle Parameter angezeigt werden.
  Wind
- Der Parameter Wind in 10 Meter Höhe, ausgedrückt in Grad für die Windrichtung und in Knoten für die Windgeschwindigkeit, wird vereinbarungsgemäß unter Verwendung der Wettersymbole angezeigt. Diese werden in Form eines die Windrichtung anzeigenden Pfeils (die Pfeilspitze befindet sich exakt auf dem Gitterpunkt) und, in Abhängigkeit von der Windstärke, einer bestimmten Anzahl von "Bärten" als Vielfaches von 5 Knoten dargestellt. Ein kleiner Bart zeigt 5 Knoten an, ein großer Bart 10 Knoten und ein Dreieck 50 Knoten. Dementsprechend zeigt ein Symbol mit drei großen und einem kleinen Bart eine Windstärke von 35 Knoten an (eigentlich zwischen 32.5 und 37.5 Knoten, wobei letzterer Wert ausgeschlossen ist).
 
  - Die Farbe ist vereinbarungsgemäß in der Software festgelegt, Sie finden sie in der Registerkarte "Hilfe" -> Beaufort.
 
  - Der Wind kann aber auch in Form von Richtungsvektoren und Isoflächen und Isolinien entsprechend der Windstärke angezeigt werden, klicken Sie dazu auf den Button unter der Parameterliste (erneut klicken, um ihn zu deaktivieren).
 
  Auch hier kann der Anzeigeschritt der Isolinien mit dem F-Button unter der Parameterliste geändert werden.
  Sie haben die Möglichkeit, die Beaufort-Skala zu wählen, in diesem Fall zeigen die Isolinien unterschiedliche Beaufort-Windstärken an.
 
  - Außerdem kann die Vorgabeschwelle (zwischen den Farben blau und rot) einfach durch Klicken mit der mittleren Maustaste auf eine Stelle auf der Karte beliebig geändert werden, um so ein Gebiet mit starkem Wind deutlicher darzustellen.
 
  Sie können unter Beibehaltung einer optimalen Anzeige in das Bild zoomen oder es verschieben, nachdem Sie die Karte entriegelt haben (siehe oben in "Datei öffnen").
 
  - Beim rechten Mausklick erscheint ein kleines Infofenster, in dem die genauen Werte der Parameter unter dem Mauszeiger angegeben werden. Dieses Fenster bewegt sich mit dem Mauszeiger. Es verschwindet durch erneuten rechten Mausklick. Dazu ist anzumerken, dass im Modus Überlagerung alle Parameter angezeigt werden.
 
  ACHTUNG : Bei dem angegebenen Wind handelt es sich um den modellierten Mittelwind und selbst wenn die Modelle der beobachteten Realität zunehmend näher kommen, können Unterschiede zwischen dem beobachteten und dem vorhergesehenen Wind fortbestehen, insbesondere in Küstennähe, wo lokale Auswirkungen nicht immer voll berücksichtigt werden. Die Luftströmung in den unteren Atmosphärenschichten ist turbulent und daher schwankt die Windstärke in Wirklichkeit um diesen Mittelwert. Der beobachtete Höchstwert von Windböen kann diesen Mittelwert erreichen und sogar um bis zu 50% übersteigen, so verursacht eine Mittelwindstärke von 30 Knoten Böen mit einer Windstärke von 45 Knoten.
  Wellen
- Der Parameter Wellen umfasst drei Unterparameter, die Richtung, ausgedrückt in Grad, die Höhe, ausgedrückt in Metern, und die Periode, ausgedrückt in Sekunden.
 
  - Diese Parameter werden anhand von Richtungsvektoren angezeigt. Die Länge der Vektoren ist proportional zur Höhe. Die Periode wird in Form von farblich unterlegten Isoflächen und Isolinien angezeigt.
 
  - Die Farbe ist vereinbarungsgemäß in der Software festgelegt, Sie finden sie in der Registerkarte "Hilfe" -> Seegang.
 
  - Die Wellenparameter können auch in Form von Richtungsvektoren und Isoflächen und Isolinien entsprechend der Wellenhöhe angezeigt werden, klicken Sie dazu auf den Button unter der Parameterliste (erneut klicken, um ihn zu deaktivieren). Auch hier kann der Anzeigeschritt der Isolinien mit dem H-Button unter der Parameterliste geändert werden. Sie haben die Möglichkeit, die Seegangskala zu wählen, in diesem Fall zeigen die Isolinien unterschiedliche Seegangstärken an.
 
  - Außerdem kann die Vorgabeschwelle (zwischen den Farben blau und rot) einfach durch Klicken mit der mittleren Maustaste auf eine Stelle auf der Karte beliebig geändert werden, um so ein Gebiet mit starkem Seegang deutlicher darzustellen.
 
  Sie können unter Beibehaltung einer optimalen Anzeige in das Bild zoomen oder es verschieben, nachdem Sie die Karte entriegelt haben (siehe oben in "Datei öffnen").
 
  - Beim rechten Mausklick erscheint ein kleines Infofenster, in dem die genauen Werte der Parameter unter dem Mauszeiger angegeben werden. Dieses Fenster bewegt sich mit dem Mauszeiger. Es verschwindet durch erneuten rechten Mausklick. Dazu ist anzumerken, dass im Modus Überlagerung alle Parameter angezeigt werden.
 
  ACHTUNG : Die angegebene Wellenhöhe entspricht dem Mittelwert des Drittels der höchsten Wellen (H1/3), die wahrscheinlichste maximale Höhe liegt zwischen 1,6 und 2 Mal H1/3. Für eine Wellenhöhe H1/3 von 6 Metern liegt die wahrscheinlichste maximale Höhe zwischen 10 und 12 Metern, wobei im Durchschnitt eine Welle von 100 höher als 10m ist.
  Niederschlag
- Der Parameter Niederschlag, ausgedrückt in Millimeter, wird in farblich unterlegten Isoflächen und Isolinien angezeigt.
 
  Taste, um den teilweisen Kumulierung der Niederschläge (zwischen zwei Daten) zeigen, wird es standardmäßig ist die Gesamtsumme, da der Verweis Zeit
 
  Der Anzeigeschritt kann durch Auswahl eines Wertes im Menü R unter der Parameterliste geändert werden.
 
  Außerdem kann die Vorgabeschwelle (zwischen den Farben blau und rot) einfach durch Klicken mit der mittleren Maustaste auf eine Stelle auf der Karte beliebig geändert werden, um so ein Gebiet mit starkem Niederschlag deutlicher darzustellen.
 
  Sie können unter Beibehaltung einer optimalen Anzeige in das Bild zoomen, nachdem Sie die Karte entriegelt haben (siehe oben in "Datei öffnen").
 
  - Beim rechten Mausklick erscheint ein kleines Infofenster, in dem die genauen Werte der Parameter unter dem Mauszeiger angegeben werden. Dieses Fenster bewegt sich mit dem Mauszeiger. Es verschwindet durch erneuten rechten Mausklick. Dazu ist anzumerken, dass im Modus Überlagerung alle Parameter angezeigt werden.
  Infofenster
- Beim rechten Mausklick auf die angezeigte Wetterkarte öffnet sich ein kleines Fenster, in dem die genauen Werte unter dem Mauszeiger angezeigt werden. Bei der Anzeige von Symbolen (Bärte und Vektoren) werden die Werte des nächstgelegenen Gitterpunktes angezeigt, im Fall der farblich unterlegten Isoflächen und Isolinien handelt es sich um den nächstgelegenen interpolierten Wert.
 
  - Bei der Überlagerung werden alle an einem Punkt überlagerten Werte angezeigt. Selbst wenn die angezeigten Felder daher nicht mehr gut lesbar sind, können alle für einen bestimmten Punkt und Vorhersagezeitraum angezeigten Werte schnell und präzise erhalten werden.
 
  - Dieses Fenster ist auch im Animationsverlauf verfügbar, in diesem Fall kann die zeitliche Variation der Parameter an einem bestimmten Punkt angezeigt werden.
  Überlagerung
- Sind mehrere Parameter verfügbar, können diese bei der Anzeige überlagert werden. So kann beispielsweise der Wind über den Luftdruck gelegt werden. Klicken Sie auf den S-Button unter der Parameterliste, um diese Funktion zu aktivieren (erneut klicken, um sie zu deaktivieren).
 
  - Es ist außerdem möglich, zwei oder mehrere Bildfelder zu überlagern, selbst wenn die Lesbarkeit darunter leidet. Dazu ist anzumerken, dass Sie die Transparenz dieser Bilder durch Verschieben der Einstellleiste unterhalb der Parameterliste selbst ändern können. Die Einstellung reicht von der völligen Transparenz unter alleiniger Beibehaltung der in diesem Fall farbig angezeigten Isolinien bis hin zur völligen Lichtundurchlässigkeit, bei der nur das letzte Bildfeld sowie eine filigrane Küstenlinie sichtbar ist.
  Animation
- Sind mehrere Vorhersagezeiten verfügbar, kann eine Animation gestartet werden. Sie können die Vorhersagezeiten mit den beiden äußeren Buttons oberhalb der Vorhersageliste vor- und rückwärts durchlaufen lassen. Mit dem Button in der Mitte kann die Animation gestoppt werden.
 
  - Diese Animation wird durch einen eigenständigen Ablauf gesteuert, d.h. Sie können weiterhin die Parameter wechseln, den Anzeigeschritt oder die Vorgabeschwelle ändern, zoomen, den Kartenhintergrund verschieben und ggf. eine neue Datei laden, die ihrerseits automatisch bewegt wird.
  Interpolation
Die Schaltfläche zeitliche Interpolation zur Schaffung einer lokalen Grib mit stündlich interpolierte Frames aus dem ursprünglichen erhalten Grib Navimail (Grib, dass "on the fly im Speicher Ihres Computers erstellt und ist nicht erfasst).
- Dies ermöglicht eine Zeit-Anzeige der Wetterlage und Animation-Modus, um einen reibungsloseren haben.
ACHTUNG Das Ergebnis ist eine einfache lineare Interpolation und kann daher nicht behaupten, fehlende Fristen zu ersetzen.
Diese Interpolation ist mit Laufzeiten verwendet werden spaced 3 Stunden für eine GRIB von 2 auf 2 und 6 Uhr für eine GRIB 5 von 5 ° oder mehr. Interpolation wird nicht oder nur teilweise, wenn keine Zeit ist oder wird mehr als 6 Stunden oder mehr als 3 Stunden mit einem Raster von weniger als 4 Grad in Länge und Breite
  Histogramm
Diese Taste, auf der rechten Seite das Vorhängeschloss-Taste, um aktiv die Anzeige eines Histogramms.  
Das Histogramm zeigt die Wettervorhersage für die Grid-Punkt, der Maus über die Spitze, der GRIB Datei.  
 
Mit einem Klick der rechten Maustaste auf die Karte zeigt das Histogramm.  
Das Bewegen der Maus ständig Modernisierung des Histogramms.  
Ein neuer klicken Sie mit der rechten Maustaste friert das Histogramm zur aktuellen Position.  
Dies gilt auch, wenn die Maus den Bereich verlässt oder angezeigten Karte.  
Wenn das Histogramm-Fenster ist das Fenster-Menü verwenden (oben rechts), um sie an Vorder-Display versteckt :  
 
Wenn die überlagerung ist aktiv Histogramm-Display änderungen für alle ausgewählten Parameter.  
 
Wenn nur ein Parameter ist das Histogramm ausgewählt werden mehr komplett mit zum Beispiel die zeitliche Entwicklung der Windrichtung, die durchschnittliche Kraft und Böen (Knoten und KPH).  
 
Sie können ein Fenster Histogramm pro Registerkarte in den Betrachter, 9 am meisten zu öffnen.  
 
Hinweise : Sie können die Fenster mit dem Histogramm und auch Größe der Breite, um die Lesbarkeit zu verbessern.