Präsentation Abfrage vorbereiten Email-Abfrage absenden HTTP-Abfrage absenden |
Frühere Abfrage laden Bestellhistorie Die Geschichte der Ihre Einkäufe |
Präsentation |
- Das Abfragefenster im linken Bereich bietet ein Menü zur Auswahl aller für die Erstellung einer Abfrage beim Navimail-Dienst notwendigen Elemente. - Dieses Menü enthält drei Registerkarten, in denen Sie Grib-Wetterdaten (in der Software anzeigbar) oder direkt in Ihrem E-Mail-Client anzeigbare Wettervorhersagen in Textform oder Satellitenbilder und Vorhersagekarten (Nordatlantik und Europa) bestellen können, die Ihnen in Form von Bilddateien zugesendet werden. - Auf der Karte im rechten Bereich können Sie das Gebiet der Erde wählen, in dem Sie sich befinden. Sie können in die Karte bzw. aus der Karte zoomen und den Kartenhintergrund verschieben oder wechseln. - Oberhalb der Karte befinden sich die Anzeige der geografischen Koordinaten des Mauszeigers, ein Pulldown-Menü für den schnellen Zugriff auf ein Gebiet der Erde und verschiedene Kartenhintergründe. - Im unteren Bereich des Fensters finden Sie die zusammenfassende Übersicht der Abfrage mit der Schaltfläche Abfrage absenden, die ein Dialogfenster öffnet, in dem Sie die Abfrage Navimail senden können. - Mit dem Uhrsymbol links unten können Sie eine Abfrage versenden, die Sie per Rückantwort über die Uhrzeit der Verfügbarkeit aller erhältlichen Wetterprodukte informiert (Abfrage kostenlos, zuzüglich Telekomgebühr). - Und schließlich rechts unten die eigentliche Abfrage, die in Abhängigkeit von Ihren Einstellungen automatisch zusammengestellt wird. Dieses Fenster ist rein informativer Art. |
Abfrage vorbereiten |
- Wählen Sie vorab ein Gebiet auf der Karte rechts, entweder mit dem ![]() Pauschalen, abonnementpflichtige vereinfachte Abfrage-Klicken Sie auf den entsprechenden Button der Pauschale, die Sie bestellt haben (1 bis 6 je nach Gebietsgröße und Inhalt). Klicken Sie auf den zur jeweiligen Pauschale gehörenden Hilfe-Button, um deren Inhalt anzuzeigen.Auf dem Bildschirm erscheint ein Rahmen mit einem Bootssymbol, das die zentrale Position veranschaulicht. Klicken Sie in den Rahmen und halten Sie die linke Maustaste gedrückt, um den Rahmen mit dem Mauszeiger zu verschieben oder benutzen Sie die Pfeiltasten der Tastatur. Mit einem Klick auf die rechte Maustaste können Sie den Rahmen auf der exakten Position des Mauszeigers zentrieren. Durch Ausfüllen der Breiten- und Längenkoordinaten in den beiden Fenstern oberhalb der Karte kann der Rahmen ebenfalls schnell positioniert werden. Sie können mehrmals auf denselben Pauschale-Button klicken, um die Geometrie des angezeigten Gebietes zu ändern. Dann die Abfrage einfach absenden. Grib, vollständige Abfrage- Wählen Sie vorab ein Gebiet auf der Karte rechts, entweder mit dem Globus-Button oben oder durch Zoomen auf der Karte (mit dem Mausrad) oder durch Doppelklick mit der linken Maustaste, während sich der Mauszeiger über dem gewünschten Gebiet befindet (erneut klicken, um den Zoom zu stoppen). Klicken Sie auf die Karte und halten Sie die linke Maustaste gedrückt, um die Karte mit dem Mauszeiger zu verschieben.- Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Gebietsauswahl im oberen Menü. Auf dem Bildschirm erscheint ein Rahmen mit einem Bootssymbol, das die zentrale Position veranschaulicht. Klicken Sie in den Rahmen und halten Sie die linke Maustaste gedrückt, um den Rahmen mit dem Mauszeiger zu verschieben oder benutzen Sie die Pfeiltasten der Tastatur. Zum Vergrößern oder Verkleinern des Rahmens klicken Sie auf das rote Quadrat und halten die linke Maustaste gedrückt, um das Quadrat mit dem Mauszeiger zu verschieben oder benutzen Sie die TastenPageUp und Pagedown. Mit einem Klick auf die rechte Maustaste können Sie den Rahmen auf der exakten Position des Mauszeigers zentrieren. - Über die vier Felder (Nord, Süd, West und Ost) in dem Menü im linken Bereich kann dieser Rahmen durch direkte Eingabe der gewünschten Werte sehr genau festgelegt werden. Mit den Scrollbalken rechts von den vier Feldern kann die Gebietsgröße in allen vier Richtungen um eine Maschenweite erhöht oder verkleinert werden. Durch Ausfüllen der Breiten- und Längenkoordinaten in den beiden Fenstern oberhalb der Karte kann der Rahmen ebenfalls schnell positioniert werden. Mit der B-Taste der Tastatur kann das Aussehen des Bootssymbols geändert werden. Sie haben die Wahl zwischen Einrumpfboot, Katamaran und Trimaran. Klicken Sie mehrmals auf diese Taste, um das gewünschte Symbol zu wählen (drei Optionen zur Auswahl). - Im linken Bereich erscheint ein neues Menü, mit dem Sie ein Modell wählen können. Das in fetter Schrift angezeigte Modell eignet sich am besten für die von Ihnen gewählte Position, die grau eingefärbten Modelle sind nicht auswählbar, da sie außerhalb Ihres Gebietes liegen. - Es erscheinen mehrere Untermenüs, mit denen Sie die Maschenweite des Modells, d.h. das Gradintervall des Modellgitters, auswählen können. Das gewählte Intervall wird in den auf der Karte angezeigten Rahmen übernommen. Das angezeigte Gitter ist die genaue Abbildung des Gitters, das Ihnen zugesendet wird (an jedem Gitterpunkt gewählte Parameter). - Der Vorhersagezeitraum, wird defaultmäßig als Vorhersagezeit angezeigt. Klicken Sie beispielsweise in der Zeile "T+1" auf den Button "12", erhalten Sie die Vorhersage am nächsten Tag um 12 Uhr UTC. Mit den Buttons in der letzten Zeile können Sie eine Serie von Vorhersagezeiträumen auswählen, alle 3, 6 oder 12 Stunden. Mit dem Reset-Button können Sie die Auswahl löschen. - Sollten Sie sich in Küstennähe bewegen, können Sie mit der Schaltfläche Daten an Land (defaultmäßig "nein") festlegen, dass Sie nur die Gitterpunkte auf See erhalten möchten, um die Dateigröße und den Preis möglichst niedrig zu halten. - Mit dem Menü Fahrtroute legen Sie die Strecke fest, entlang der Sie die Wetterinformationen erhalten möchten und minimieren so die Dateigröße und den Preis. Wählen Sie einen Kurs und eine Geschwindigkeit, auf der Karte erscheinen die entsprechenden Rahmen für die verschiedenen gewählten Vorhersagezeiträume. Das Bootssymbol veranschaulicht für jeden Vorhersagezeitraum die Position auf der Strecke. Die Fahrtroute wird unter Verfolgung einer Kursgleiche eingezeichnet und kann daher in manchen Gebieten der Erde gekrümmt erscheinen. - Zum Löschen einer Fahrtroute wählen Sie einfach einen Kurs oder eine Geschwindigkeit gleich Null. - Im Menü Dauerbestellung können Sie einen Zeitraum wählen, während dem Sie die gerade vorbereitete Abfrage automatisch erhalten möchten (nur für ein festes Gebiet). Sie erhalten dann jeden Tag eine Datei, die exakt der aktuellen Abfrage entspricht und Ihnen zugesendet wird, sobald das Modell mit den aktualisierten Daten verfügbar ist. - Durch Klicken auf die Schaltfläche Dauerbestellungen löschen können Sie alle Dauerbestellungen, die Sie angefordert haben, löschen. Das Dialogfenster zum Versenden einer E-Mail wird sofort geöffnet und Sie brauchen diesen einfachen Antrag auf Abbestellung nur noch abzusenden. Der Navimail-Server sendet Ihnen eine E-Mail zur Bestätigung der Abbestellung. - Im Menü Komprimierung wird eine Auswahl von Komprimierungsformaten (defaultmäßig "bzip2") zur Reduzierung der Dateigröße angeboten, immer im Hinblick darauf, den Datenumfang und die Telekomgebühr zu minimieren. Die Wetterdateien brauchen beim Erhalt nicht entpackt zu werden, die Software dekodiert selbsttätig alle angebotenen Komprimierungsformate. |
Email-Abfrage im Offline-Modus absenden |
- Nachdem Ihre Abfrage abgeschlossen ist, werden im Fenster im unteren Bereich in Echtzeit und in Abhängigkeit von Ihrer Auswahl die Größe und der Preis Ihrer Abfrage angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Abfrage absenden, um ein Dialogfenster zum Versenden der E-Mail zu öffnen. - In diesem neuen Fenster erscheint erneut die zusammenfassende Übersicht der Bestellung. Außerdem wird die geschätzte Größe der angeforderten E-Mail mit der oder den angehängten Wetterdateien angezeigt (gilt nur für Grib-Dateien). -Die Schaltfläche Direkt per HTTP versenden ist eine neue Funktion, mit der Sie Ihre Abfrage per HTTP versenden können, die Rückantwort erfolgt per E-Mail. Der Vorteil liegt darin, dass die HTTP-Abfrage direkt an den Navimail-Service geschickt wird, was die Sendeprobleme über das SMTP-Protokoll mit seinen oft providerspezifischen Besonderheiten beseitigt. Achtung! Zur Nutzung dieses Sendemodus müssen Sie ein Konto bei Météo-France besitzen, selbst wenn dieses Konto nicht aufgeladen ist, was für den Zugang zu den kostenlosen Wetterprodukten nicht erforderlich ist. Wichtiger Hinweis : Dieser Sendemodus erfordert eine Authentifizierung mit Passwort. Zur Initialisierung wechseln Sie in den Online-Modus, um das Profil, das Sie nutzen möchten, zu ändern und wählen ein zugehöriges Passwort (siehe Hilfedatei, Info-Button oder das folgende Kapitel "HTTP-Abfrage absenden"). - Mit der Schaltfläche E-Mail direkt versenden können Sie die E-Mail direkt an Ihren E-Mail-Provider senden, ohne den lokalen E-Mail-Client zu benutzen (dies ist die empfohlene Lösung). Dazu müssen Sie mindestens ein Profil anlegen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verwalten und füllen Sie die Felder aus. In das erste Feld "Profilname" geben Sie einen beliebigen Namen ein (kein Leerzeichen im Namen, mindestens vier Zeichen), in das zweite Feld tippen Sie Ihre E-Mail-Adresse, in das dritte Feld den Servernamen Ihres E-Mail-Providers (sind Sie bei Orange, lautet der Servername smtp.orange.fr, bei Free smtp.free.fr, usw.). Das letzte Feld muss im Normalfall nicht geändert werden (funktioniert mit den oben genannten Providern). - Sollten Sie mehrere E-Mail-Adressen haben, können Sie mehrere Profile anlegen. Achtung! Manche E-Mail-Provider leiten die E-Mails anderer Provider nicht weiter. Haben Sie beispielsweise einen DSL-Zugang bei "Free", müssen Sie das Profil wählen, bei dem die E-Mail-Adresse und der SMTP-Server mit "free.fr" enden. Sie können auch Profile bearbeiten oder löschen. Klicken Sie auf Schließen unten im Fenster, um die Profilverwaltung zu verlassen. - Nachdem Sie ein Profil gewählt haben, können Sie die E-Mail nun versenden. Unterhalb erscheint ein grünes Fenster mit der abschließenden Diagnosemeldung "E-Mail versendet!". Ihre Abfrage/E-Mail wurde erfolgreich versendet. Öffnet sich dagegen ein rotes Fenster, ist die Versendung fehlgeschlagen. Dies kann mehrere Gründe haben (SMTP-Port 25 durch Ihren Provider blockiert, Authentifizierung erforderlich, usw.). In diesem Fall müssen Sie eine andere Methode verwenden. - Schlägt die direkte Versendung fehl, können Sie die Option Oder über E-Mail-Client senden wählen, die den defaultmäßig auf Ihrem Rechner definierten E-Mail-Client aufruft und alle notwendigen Rubriken (Empfänger, Betreff und die Abfrage im Mitteilungsfeld) ausfüllt. Sie brauchen die E-Mail nur noch abzusenden. - Sollten Sie keinen Internetzugang haben und daher nicht Ihren Rechner benutzen (im Cybercafé, usw.), besteht folgende Möglichkeit, die voraussetzt, dass Sie die Software auf einem USB-Stick installiert haben. Öffnen Sie in einem Browser einen E-Mail-Zugang direkt im Webportal Ihres E-Mail-Providers. Alle Provider bieten einen Webmail-Zugang an (Achtung! Speichern Sie das Passwort nicht ab). Tippen Sie navimail@meteo.fr in das Empfängerfeld, fügen Sie die Abfrage (die Software hat die Abfrage bereits kopiert) in das Mitteilungsfeld ein und versenden Sie dann die E-Mail. Ein paar Minuten später erhalten Sie die Antwort. Sie brauchen nur noch die angehängte Datei auf einem USB-Stick abzuspeichern (im Verzeichnis "dat" von Navimail2), um sie anschließend auf demselben Rechner oder Ihrem Rechner an Bord anzeigen zu können. - Klicken Sie auf Schließen, um das Fenster zu verlassen. |
HTTP-Abfrage im Online-Modus absenden |
-Nachdem Ihre Abfrage abgeschlossen ist, werden im Fenster im unteren Bereich in Echtzeit und in Abhängigkeit von Ihrer Auswahl die Größe und der Preis Ihrer Abfrage angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Abfrage absenden![]() -In dem neuen Fenster erscheint erneut die Bestellübersicht mit der geschätzten Größe der Wetterdatei. -Die Schaltfläche Direkt per HTTP versenden ist eine Alternative zur E-Mail, über die Sie Ihre Abfrage per HTTP absenden und fast unmittelbar danach die Wetterdaten erhalten können. Sie müssen vorher selbstverständlich in den Online-Modus wechseln (Button rechts oben). Wichtiger Hinweis : Dieser Sendemodus erfordert eine Authentifizierung mit Passwort für die Grib-Dateien. Die Daten für die kostenlosen Wetterprodukte werden Ihnen hingegen sofort zugeschickt und in diesem Programm angezeigt (Wetterberichte, Satellitenbilder, Vorhersagekarten). -Zur Initialisierung die Profilverwaltung öffnen (dieselben Profile wie für die E-Mail) und das Passwortfeld ausfüllen (mindestens acht und maximal 32 Zeichen, keine Leerzeichen). Zugelassen sind Klein- oder Großbuchstaben, Ziffern sowie folgende Sonderzeichen : + - _ . : { [ ( ) ] } , ; alle anderen Zeichen sind unzulässig, sie werden von der Software auch nicht akzeptiert. -Dieses Passwort muss nur einmal eingegeben werden (man kann und sollte daher ein relativ kompliziertes Passwort wählen). Man braucht es sich nicht zu merken, es wird in der Datei "etc/config.txt" gespeichert, die daher streng persönlich ist (und die bei der Installation einer neuen Version in einem unterschiedlichen Verzeichnis übernommen werden muss). -Es erscheint ein kleines gelbes Fenster mit den Angaben zur Bearbeitung der Abfrage, nach Beendigung der Bearbeitung wird das Fenster grün oder im Falle eines Fehlschlags rot (es verschwindet nach 10 Sekunden). Für die kostenlosen Wetterprodukte (Wetterberichte, Satellitenbilder, usw.) öffnet sich sofort ein Fenster mit dem Text des Wetterberichts oder dem angeforderten Satellitenbild. Dazu ist anzumerken, dass diese Vorhersage- bzw. Bilddatei auch gespeichert wird und Sie diese später im Viewer ("Öffnen") aufrufen können. Sie finden diese Dateien in den Ordnern "Vorhersagen" und "Bilder". Für die Grib-Produkte erscheint ein Fenster mit der Bestellübersicht, dem Preis und Ihrem restlichen Guthaben (ohne Pauschalen). -Alle Bestellungen werden gespeichert, Sie können Sie im Abfragefenster durch Öffnen der Bestelldatei links vom "Preis" der Abfrage einsehen. -Die zugehörige Grib-Datei wird ebenfalls sofort im Viewer angezeigt, sie wird aber auch an gewohnter Stelle im dat-Verzeichnis gespeichert, das der Viewer defaultmäßig öffnet. |
Frühere Abfrage laden |
- Sie haben die Möglichkeit, eine frühere beim Navimail-Dienst angeforderte Abfrage zu laden, um nicht erneut die gleichen Elemente wählen zu müssen. - Klicken Sie dazu auf den Öffnen-Button links von der Schaltfläche "Gebietsauswahl". Es öffnet sich eine Auswahlbox mit allen abgesendeten Abfragen in der umgekehrt chronologischen Reihenfolge (die zuerst angezeigte Abfrage wurde zuletzt abgesendet). Der Name setzt sich aus dem Erstellungsdatum und der -uhrzeit der Abfrage zusammen. Er ist zwar nicht sehr aussagekräftig, aber wenn Sie auf einen Namen klicken, werden das Menü links und der entsprechende Rahmen auf der Karte gemäß dieser Abfrage sofort automatisch wiederhergestellt. Es ist daher leicht, nach einer Abfrage zu suchen, entweder durch Klicken auf ihren Namen oder unter Verwendung der Pfeiltasten der Tastatur (Pfeil nach oben oder unten). - Sie brauchen diese Abfrage nur noch zu korrigieren und abzusenden. |
Bestellhistorie |
- Alle abgesendeten Abfragen werden in einer Datei gespeichert, die Sie jederzeit einsehen können. im Offline-Modus, - Klicken Sie dazu auf den Öffnen-Button links von "Preis" im Fenster mit der zusammenfassenden Übersicht der Abfrage (Größe und Preis). Ein Editor öffnet sich und zeigt alle getätigten Bestellungen an. Gehen Sie zum Ende der Datei, um die zuletzt getätigten Bestellungen zu sehen. - Da die Datei im Bearbeitungsmodus ist, können Sie ihren Inhalt ganz oder teilweise löschen. Dies ist aber nicht notwendig, da jede Bestellung nur rund zehn Zeilen beansprucht und die Software die Datei selbst dann problemlos laden kann, wenn sie mehrere tausend Abfragen enthält. |
Die Geschichte der Ihre Einkäufe |
-Jede erfolgte Bestellung (das Fenster, das sich beim Erhalt der bestellten Grib-Datei öffnet) wird in einer Datei gespeichert, die Sie jederzeit einsehen können. - Klicken Sie dazu im Online-Modus auf den Öffnen-Button links von "Preis" im Fenster mit der zusammenfassenden Übersicht der Abfrage (Größe und Preis). Ein Editor öffnet sich und zeigt alle getätigten Bestellungen an. - Da die Datei im Bearbeitungsmodus ist, können Sie ihren Inhalt ganz oder teilweise löschen. Dies ist aber nicht notwendig, da jeder Einkauf nur rund zehn Zeilen beansprucht und die Software die Datei selbst dann problemlos laden kann, wenn sie mehrere tausend Abfragen enthält. |